Der Bundestag bildet die Volksmeinung nicht mehr ab
In den siebziger Jahren lag die Wahlbeteiligung in Deutschland bei Bundestagswahlen um 90 %. Und um die 98 % der
WeiterlesenIn den siebziger Jahren lag die Wahlbeteiligung in Deutschland bei Bundestagswahlen um 90 %. Und um die 98 % der
WeiterlesenNach der reinen Lehre der Gewaltenteilung hat der Journalismus unter anderem die Aufgabe, Mißstände des Regierungshandelns aufzudecken und den Bürger
WeiterlesenDeutschland hat 61,8 Mio Wahlberechtigte. Beim Kanzlergespräch 2013 (Duell kann man das wirklich nicht nennen, gähn!) gab es 17,6 Mio.
WeiterlesenDie Demokratie ist sehr zerbrechlich. Bereits 1995 hatte die Dresdner Bevölkerung sich mit einer Zweidrittelmehrheit für den Neubau der Waldschlösschenbrücke
WeiterlesenNun gibt es mit der Zwangssteuer für den öffentlich-unrechtlichen Staatsrundfunk einen Anlaß, direkte Demokratie zu verlangen. Das mit Zwangsgebühren finanzierte
WeiterlesenDie Grünen wurden erst Anfang der 80er Jahren gegründet. Da war die große Zeit des Klassenkampfs zwischen Arbeit und Kapital
WeiterlesenIn einer Bildgeschichte von Wilhelm Busch besuchte der Junggeselle Knops seinen Jugendfreund, den Pädagogen Rektor Debisch, der einen aufgeweckten Sohn
WeiterlesenDie Kommunalwahl in Schleswig-Holstein war hinsichtlich der Wahlbeteiligung eine ganz durchschnittliche Wahl in Deutschland. Die Nichtwähler haben mit 54 %
WeiterlesenDie deutsche Lehrstellenstatistik 2012/2013 sagt aus, daß für 437.000 Bewerber 420.000 Lehrstellen zur Verfügung stehen. Das war vor 20 Jahren
WeiterlesenBeppe Grillo führte seinen Tsunamiwahlkampf zum italienischen Abgeordnetenhaus und Senat ausschließlich im Internet und auf den großen Plätzen des Landes.
Weiterlesen
Neueste Kommentare