Chinas DeepSeek AI verlegt die Technologiehauptstadt von Palo Alto nach Hangzhou
Oder auch nicht. Heute berichtet ZeroHedge von der KI-Front. Es herrscht Aufregung im Hühnerstall, die muß sich sicher etwas legen, damit man ein klares Bild bekommt:
Montag, 27. Januar 2025 – 05:55 Uhr Autor: Mike Whitney,
Innerhalb weniger Tage hat sich die Nachricht über Chinas KI-Sensation DeepSeek R1 von einem sanften Lüftchen zu einem Orkan der Stärke 5 entwickelt. Es ist mittlerweile klar, daß niemand im Silicon Valley oder in Washington D.C. auch nur die geringste Ahnung davon hatte, daß ihre Welt durch ein innovatives neues Produkt auf den Kopf gestellt werden würde, das die geopolitischen Platten weiter nach Osten verschieben würde. Aber genau das ist passiert. Und das liegt nicht nur daran, dass die neueste Version von DeepSeek die Leistung von Amerikas bestem Modell, OpenAI, erreicht oder übertrifft; sondern weil es günstiger, zugänglicher und transparenter ist.
Das ist KI für alle, unabhängig von Saison oder Einkommen. Und sein plötzliches Auftauchen aus heiterem Himmel hat Zweifel an der Fähigkeit der westlichen Technologiegiganten geweckt, die Fähigkeiten ihrer Konkurrenten vorauszusehen oder eine Branche anzuführen, die für Washington von entscheidender Bedeutung ist, um seinen immer lockerer werdenden Griff um die Weltmacht aufrechtzuerhalten.
Hier ist eine kurze Zusammenfassung von Venture Beat: … dank der Veröffentlichung von DeepSeek R1, einem neuen großen Sprachmodell, das „Argumentation“ ähnlich wie OpenAIs derzeit bestes verfügbares Modell o1 durchführt – und mehrere Sekunden oder Minuten benötigt, um schwierige Fragen zu beantworten und komplexe Probleme zu lösen, während es über seine eigene Analyse reflektiert Schritt für Schritt oder in Form einer „Gedankenkette“. Darüber hinaus erzielte DeepSeek R1 bei einer Reihe von Benchmarks von Drittanbietern mindestens die gleiche Punktzahl wie OpenAIs o1 und wurde Berichten zufolge zu einem Bruchteil der Kosten trainiert, wobei weit weniger Grafikprozessoren (GPUs) einem strengen Embargo unterliegen. auferlegt von den USA, dem Heimatmarkt von OpenAI. Aber im Gegensatz zu o1, das nur für zahlende ChatGPT-Abonnenten der Plus-Stufe (20 $ pro Monat) und teurerer Stufen (wie Pro für 200 $ pro Monat) verfügbar ist, wurde DeepSeek R1 als vollständig Open-Source-Modell veröffentlicht, was auch erklärt, warum. Es ist in den Charts der am häufigsten heruntergeladenen und aktiven Modelle der KI-Code-Sharing-Community Hugging Face schnell nach oben geschossen.
„Ausflippen“ ist wahrscheinlich die Untertreibung des Jahrhunderts. Silicon Valley steckt mitten in einem emotionalen Zusammenbruch und der Weg nach vorn ist alles andere als sicher. Wie wir weiter unten sehen werden, müssen die westlichen Tech-Mandarinen wieder ganz von vorne anfangen und ihre Herangehensweise an die neue Realität anpassen. Kurz gesagt: Die Agenda wird von Menschen bestimmt, die 10.000 Meilen entfernt leben und andere Prioritäten, Werte und Überzeugungen haben.
Sie sind nicht der Ansicht, daß der technologische Fortschritt die polizeistaatliche Überwachung oder andere repressive Formen der sozialen Kontrolle verstärken sollte (anders als im Westen). Ihre Vision von der Zukunft ist zwar völlig anders, aber ausnahmslos optimistisch. Ist Ihnen aufgefallen, dass „DeepSeek R1 eine ebenso hohe oder höhere Punktzahl erzielte als OpenAIs o1 während die USA ein strenges Embargo verhängten“?
Mit anderen Worten: Diese chinesischen Wunderkinder haben ihre hochmoderne Version mit einer Hand auf dem Rücken gefesselt erschaffen. Sie ignorierten die schweren Sanktionen Washingtons und schlugen Uncle Sam mit seinen eigenen Waffen, was eine beachtliche Leistung ist. (Forbes: „Die US-Exportkontrollen für hochentwickelte Halbleiter sollten Chinas Fortschritt im Bereich der künstlichen Intelligenz verlangsamen, haben möglicherweise aber unbeabsichtigt Innovationen angekurbelt.“) Hier erfahren Sie mehr: Dank der Tatsache, dass es vollständig Open Source ist, wurden bereits viele verschiedene Varianten des Modells für verschiedene aufgabenspezifische Zwecke feinabgestimmt und trainiert, z. B. um es klein genug zu machen, um auf einem mobilen Gerät ausgeführt zu werden, oder um es mit anderen Open-Source-Anwendungen zu kombinieren. Quellanwendungen. Quellmodelle. Selbst wenn Sie es für Entwicklungszwecke verwenden möchten, sind die API-Kosten von DeepSeek um mehr als 90 % günstiger als das entsprechende o1-Modell von OpenAI. Günstiger, anpassbarer und transparenter. Gibt es noch mehr? Es gibt: Das Beeindruckendste daran ist, dass Sie nicht einmal Softwareentwickler sein müssen, um es zu verwenden: DeepSeek verfügt sogar für die USA über eine kostenlose Website und eine kostenlose mobile App. Benutzern mit einer R1-basierten Chatbot-Schnittstelle, die ChatGPT von OpenAI sehr ähnlich ist. Aber auch hier unterbot DeepSeek OpenAI oder „mogte“ es, indem es dieses leistungsstarke Denkmodell mit der Websuche verband – etwas, was OpenAI bisher nicht getan hat …
Warum alle in der KI-Branche wegen DeepSeek ausflippen, Venture Beat; Sind die Tech-Bosse und ihre geldgierigen Verbündeten völlig aus dem Häuschen wegen DeepSeek oder betrachten sie es als eine kleine Panne auf dem Weg zur KI-Vorherrschaft? So beantwortet er diese Frage: Eine auf Blind… gepostete Nachricht macht die Runde und deutet an, dass Meta wegen des Erfolgs von DeepSeek in einer Krise steckt, weil es Metas eigene Bemühungen, mit seinen Llama-Modellen zum König der Open-Source-KI aufzusteigen, so schnell übertroffen hat.
Soweit ZeroHedge. Es ist vielleicht kein Zufall, daß Donald Trump gerade eine Initiative startet, mehr Geld in die KI-Entwicklung zu stecken. Ansonsten muß man erst mal probieren, ob die neuen Götter wirklich so anbetungswürdig sind, wie unterstellt. Daß China als Großmacht gar keine ordnende Hand im Spiel hat, ist auch zu bezweifeln. So oder so, es gibt eine neue Herausforderung.
Die Nationale Front hat in ihren Organen noch nichts berichtet, ich habe heute morgen nichts gefunden. Wohl Nachrichtensperre.
Also wenn die Chinesenvariante genau so merkwürdige Übersetzungen aus dem Englischen abliefert, wie sie hier zu finden sind: eher nicht.
Ein Link wäre schön, Herr Prabel!
Das wird wohl noch ein spannender und womöglich epochaler Wettkampf, zumal mit Trump, Musk, Bezos, Gates & Co. und deren Willen und Mitteln auf der anderen Seite. Hoffentlich auch zum Positiven für die Menschheit.
Das Schlimme und Dramatische ist nur, daß die Wiege der Menschheit für Forschung, Wissenschaft, Erfindung und Technik, Europa, bei all diesen und anderen relevanten Innovationen keinerlei Rolle mehr spielt und stattdessen in Bürokratie, Ideologie, Korruption, Dekadenz und Wokeismus versinkt. Nun ja, alles hat seine Zeit und alles geht auch irgendwann zu Ende, um dann evtl. doch noch einmal neu zu entstehen. Ich pers. wäre nur nicht gerade mitten drin in so einem Zerfallsprozess, aber es ist eben wie es ist.
„Hoffentlich auch zum Positiven für die Menschheit.“ – Das scheint gar nicht so klar – auf lange Sicht. (Schmökere zZ einen älteren Schinken von Nick Bostrom zum Thema). 🙁
Dieser reisserische Scheiss immer… Ich benutze Deepseek Netze seit Monaten zum Codeschreiben, das neue R1 ebenfalls, seit es rausgekommen ist. Und natuerlich haben auch die Leute die im Thema sind in den USA, schon lange mehr als ein Auge drauf. Hier ein Interview mit dem Deepseek CEO von November ’24:
https://www.chinatalk.media/p/deepseek-ceo-interview-with-chinas
Man sieht dort auch, dass die Firma in einer fuer China nicht selbstverstaendlichen Art an die Sachen herangeht (hint: C&P Mentalitaet, echte Data Science mit sichtbarem Schwerpunkt auf SCIENCE), ganz ohne die technischen Aspekte im Interview zu verstehen (was aber hilfreich ist).
Aber mittlerweile eben auch nicht mehr selbstverstaendlich fuer den Westen, der inhaltliche Innovation zu Gunsten vom Abschoepfen der Skalierung der Hardware komplett untergeordnet hat. Jetzt muss man halt wieder mal an die Modelle selbst ran, um die abstrusen Anforderungen wie Serverfarmen von tausenden Nvidia H100 zu betreiben, aendern, an denen sich Megatech dumm und daemlich verdient. Auch etwas, was Deepseek nicht zwingend braucht (wobei die Frage bleibt, ob man dahingehend grosse Brueder im Staat hat).
Deswegen ist wohl heute auch der Aktienkurs von NVIDIA kräftig gefallen.
Ergaenzung, um die Zustaende einmal zu untersetzen. Der CEO von perplexity.ai – einem nicht unbedeutenden, aber eben nicht im Vergleich zu den grossen Playern – Unternehmen etwas so gross wie deepseek, versuchte einen Senior von Meta abzuwerben. Der gab ihm die Antwort: Gib mir 10000 H100, dann komme ich. Eine H100 von Nvidia liegt in den USA momentan bei ca 30k$. Leute bei Firmen wie Meta haben Dutzende bis Hunderte nur allein fuer ihre persoenlichen Experimente exklusiv zur Verfuegung. Das erwarten sie, sonst stehen sie frueht gar nicht erst auf…
https://www.businessinsider.com/recruiting-ai-talent-ruthless-right-now-ai-ceo-2024-3
Als 1830 die Dampfmaschine die Maschinen antrieb, war Karl Marx ganz begeistert und dachte, endlich muss keiner mehr arbeiten. Das tun die Maschinen für uns. Jetzt, 200 Jahre später, die Menschen schuften immer noch wie blöde, brauchen sie bald nicht mehr zu denken. Ich ahne aber Böses. Wahrscheinlich werden wir mehr arbeiten und denken müssen als früher.