Revolutionäre Erschütterungen voraus

Daniel Stelter hat einen Gedanken zum Zusammenhang von Verschuldung und Revolution geäußert: Ohne Staatsverschuldung hätte es die Französische Revolution wohl nie gegeben.

Auch die Revolution 1933 wäre ohne die Inflation von 1923 wohl ausgefallen. Der Zusammenbruch der Sowjetunion hatte keinen finanziellen, sondern nur einen technologischen und militärischen Hintergrund. Die Zone hatte dagegen eine wachsende Auslandsverschuldung als Rucksack. Genau so ging es Polen in den 80ern. Außer der rohstoffreichen Sowjetunion war der ganze Osten 1989 pleite.

Bereits 1752 erkannte der schottische Ökonom David Hume, daß „entweder die Nation die öffentliche Kreditwürdigkeit zerstört, oder die öffentliche Kreditwürdigkeit die Nation zerstört“. So zitiert es Stelter auf seinem Blog. Das heißt, es werden auf einer soliden ökonomischen Basis Luftschlösser mit Fördergeldern gebaut – wie in der BRD zwischen 1970 und jetzt – oder die Kreditwürdigkeit wird dadurch erodiert sein, wie es bei der Rückzahlung der Doppelwummse und Sondervemögen zu erwarten ist.

Hume hatte frühzeitig das ewige auf und ab des Reichtums der Nationen erkannt, die Abfolge von Armut, Fleiß, Reichtum, Übermut und wieder Armut. Wir befinden uns derzeit am Übergang vom Übermut zur Armut. Zum Übermut gehören die Asylabenteuer, die Weltrettung, die Klimarettung, die Rettung vor einem Husten und die Rettung der korrupten Ukraine.

Stelter weist auf ein Dilemma der US-Verschuldung hin: „Da die US-Regierung seit Jahren immer mehr auf kurzlaufende Anleihen gesetzt hat, schlagen Zinserhöhungen und ein möglicher Vertrauensverlust in US-Staatsanleihen unmittelbar auf die Finanzierungskosten des Staates durch. Insgesamt müssen die USA in diesem Jahr den eindrucksvollen Betrag von 9200 Milliarden US-Dollar am Kapitalmarkt besorgen, und ein – auch nur teilweiser – Käuferstreik der Ausländer könnte eine Spirale auslösen: Höhere Zinsen führen zu höheren Defiziten und höhere Defizite zu höheren Zinsen.“

„Die Notenbanken werden selbstverständlich die Solvenz der Staaten garantieren, wenn auch unter Aufgabe des Ziels der Geldwertstabilität.“ So Daniel Stelter.

Insbesondere für die deutsche Beamtenmentalität, das Vermögen in Versicherungen und Papiergeld zu halten. wird sich das ungünstig auswirken. Der Italiener per esempio, der Norweger for eksempel oder der Ami for exampel sind da geübter. Sie sind auf die eine oder andere Art in Sachwerte geflüchtet

Derzeit wird in den Oligarchen-Gazetten der gecrashte Aktienmarkt thematisiert. Meiner Meinung nach, um Donald Trump als unmöglich zu charakterisieren. Ich habe gestern mal nachgesehen. Unsere Aktien und Anleihen haben seit dem ersten September keinen Center verloren, Gold und Silber sind im plus.

Sicher, der Nasdaq und der Dow haben verloren, aber der PTX, der DAX und der HTX haben 10 % zugelegt, Auch SMI, Bovespa, FTSE 100 und sogar der CAC 40 sind im Plus. Ich hatte vor geraumer Zeit vor den überbewerteten Technologieaktien gewarnt. Ja, wenn die auf mich gehört hätten. Aber auf mich hört ja keiner…