Ein Trump-Unterstützer über die Zölle

Victor Davis Hanson stellte auf ZeroHedge einige Fragen zur Zollpolitik, um sie aus seiner Sicht zu behandeln. Der wahre Handelskrieg ging nicht auf Trump zurück – es waren Jahrzehnte einseitiger Abkommen, Defizite und Doppelmoral, die Amerika tolerierte, während andere profitierten, so Hanson. Natürlich ist diese Sicht nur eine von vielen, es ist eben ein komplexes Thema.

1. Trumps sogenannter „Handelskrieg“.

Viele bezeichnen die amerikanischen Bemühungen, entweder Zollparität oder eine Reduzierung des Handelsdefizits von rund einer Billion Dollar und der seit fünfzig Jahren anhaltenden Handelsdefizite zu erreichen, als „Handelskrieg“. Doch wie nennen sie dann die Politik Europas, Asiens, Chinas und anderer Länder im letzten halben Jahrhundert, die für asymmetrische Zölle, pseudogesundheits- und sicherheitsbezogene Handelsbeschränkungen und große Überschüsse sorgte? Ein Handelsfrieden? Handelsfairness?

2. Bevorzuge Nationen

Überschüsse oder Defizite? Warum bevorzugen die meisten Nationen Handelsüberschüsse und Schutzzölle? Sind Europa, Asien, China und andere dumm? Ist es selbstmörderisch für sie, weiterhin an ihren Handelsüberschüssen und ihren Schutzzöllen bzw. asymmetrischen Zöllen festzuhalten? Ist es den Vereinigten Staaten wirklich gelungen, über ein halbes Jahrhundert hinweg ein kumuliertes Handelsdefizit aufrechtzuerhalten? Sind sich allein die Amerikaner der Vorteile bewusst, die ein jährliches Handelsdefizit von einer Billion Dollar und geringe oder gar keine Zölle mit sich bringen? Warum ziehen Amerikas Handelspartner Defizite wie die unseren nicht vor – wo wir doch angeblich glauben, dass sie entweder vorteilhaft oder vielleicht sogar irrelevant sind?

3. Würden unsere Handelspartner lieber mit uns tauschen?

Würden unsere Handelspartner es vorziehen, die angeblichen Vorteile Amerikas in Anspruch zu nehmen, die sich aus einem Handelsdefizit von einer Billion Dollar ergeben? Würden die Vereinigten Staaten dann so „leiden“, wie sie es tun, indem sie jährliche Überschüsse in Höhe von 200 Milliarden Dollar anhäufen?

4. Was wäre, wenn die Löhne im gleichen Tempo wie die Börse steigen würden?

Wie würde die Börse heute reagieren, wenn die Löhne im letzten Jahrzehnt im gleichen Maße gestiegen wären wie die Aktienkurse – und die Aktienkurse im gleichen Maße wie die Löhne?

5. Basiert die Panik an der Wall Street auf dem, was passieren könnte – oder auf dem, was bereits passiert?

Ist der Zusammenbruch der Wall Street eine Folge der Angst vor möglichen zukünftigen Ereignissen? Oder ist dies eine Reaktion auf den jüngsten Beschäftigungsbericht vom März, der besagt, dass 93.000 mehr Arbeitsplätze geschaffen wurden als prognostiziert? War die Panik an der Wall Street auf Berichte über deutlich niedrigere Ölpreise zurückzuführen? Gab es einen Aufruhr aufgrund des Inflationsberichts vom März, in dem es hieß, die Inflationsrate sei auf 2,6 % pro Jahr gesunken?

6. Ist die Aufregung auf Trumps Wirtschaftsagenda zurückzuführen?

Befürchtet die Wall Street etwa, dass Trumps bevorstehende Steuersenkungen, weitere Deregulierungen, größere Haushaltskürzungen und anhaltende Bemühungen zur Beseitigung der Haushaltsdefizite und Reduzierung der Staatsverschuldung das Wirtschaftswachstum zum Erliegen bringen werden?

7. Was ist mit den nordamerikanischen Nachbarn?

Wenn die USA einen Handelsüberschuss von über 63 Milliarden Dollar mit Kanada hätten, sich aber weigerten, die NATO-Vorgaben zu erfüllen, zwei Prozent des BIP für Verteidigung auszugeben, und stattdessen nur 1,37 Prozent ausgaben, wäre Kanada dann besorgt? Wenn Mexiko gegenüber den USA ein Handelsdefizit von 171 Milliarden Dollar hätte, wenn die Amerikaner in Mexiko jährlich über 60 Milliarden Dollar aus Mexiko in die USA überweisen würden und wenn amerikanische Drogenhändler mit dem Verkauf von Fentanyl und Opioiden an Mexiko 20 Milliarden Dollar verdienen würden, wäre Mexiko dann verärgert?

8. Ist die Trump-Agenda eine schlechte Wirtschaftsnachricht?

Wird die derzeitige Panik wegen der Zölle durch Trumps andere politische Maßnahmen verstärkt? Beunruhigt das plötzliche Ende von 10.000 illegalen Einreisen pro Tag die Wall Street? Sind die Medien außer sich vor Wut, weil das Rote Meer plötzlich wieder schiffbar ist und die Houthis im Jemen ihre Angriffe einschränken? Ist die Empörung auf die geplanten Haushaltskürzungen von rund 200 Milliarden Dollar oder auf die Pläne zurückzuführen, den Jahreshaushalt um 500 Milliarden Dollar zu kürzen? Ist dieses Dilemma aufgetaucht, weil Trump Sanktionen gegen den Iran verhängt, Israel kompromisslos unterstützt und ein Ende des Ukraine-Krieges anstrebt?

9. War Bidens Bilanz vorzuziehen?

Sollte Trump versuchen, mit Bidens Erhöhung der Staatsverschuldung um 7 Billionen Dollar gleichzuziehen? Sollte er dazu zurückkehren, 12 Millionen illegale Einwanderer ins Land zu lassen? War der Afghanistan-Abzug 2021 ein gutes Modell? Befürchtet die Wall Street, dass Trump Bidens New Green Deal, seine Vorschrift zur Einführung von Elektrofahrzeugen und weitere Umweltvorschriften kopieren könnte?

10. Warum die Verhandlungen und warum jetzt?

Warum möchten derzeit 70 Länder mit den USA über Zölle verhandeln, die entweder auf null oder im Gegenzug auf denselben Satz wie bei uns fallen? Ist das eine gute Sache? Wenn ja, warum wollten unsere Handelspartner ihre Handelshemmnisse nicht schon viel früher abbauen? Haben sie plötzlich und spontan entschieden, dass sie unfair gehandelt haben und nun von sich aus Wiedergutmachung leisten wollen? Wie geht es weiter? Wenn es bald zu einem Ansturm von Ländern kommt, die ein Abkommen mit den USA schließen wollen, um nicht vom amerikanischen Markt ausgeschlossen zu werden, wird es dann zu einer weiteren hysterischen Panik an der Wall Street kommen – aber nicht, um Aktien zu verkaufen, sondern um sie zu Schnäppchenpreisen zu kaufen?

___

Es gibt drei Überlegungen: Erstens: Trump erhöht die Zölle, die andern machen nichts: unwahrscheinlich, Zweitens: Trump erhöht die Zölle, die Gegner erhöhen die Zölle auch. unwahrscheinlich. Drittens: Trump erhöht die Zölle, es kommt zu Verhandlungen, China vermutlich ausgenommen. Jeder kann für sich entscheiden, was am wahrscheinlichsten ist.

Feedback geben