Wachsende Herausforderungen durch KI

„Es ist so schwer, den falschen Weg zu meiden“, wußte schon der Geh. Rath v. Goethe. Und zu seiner Zeit gab es nur schlecht gefütterte natürliche Intelligenz. Es ist wirklich schwer, nicht auf staatlichen oder privaten Jux reinzufallen. Ich habe mich vierzehn Jahre lang immer bemüht, nur seriöse und geprüfte Inhalte zu posten, und es ist bisher auch ganz gut gelungen.

Die häufigsten Unfälle kann man vermeiden, wenn man Sachen aus dem FB prüft, wann sie das erste Mal irgendwo auftauchten. Oft werden jahrealte Sachen als neu verkauft. Oder ein Weihnachtsbaum, der in Kairo geplündert wurde, tauchte in Dresden wieder auf. Eine WELT-Kolumnistin behauptete in Weimar-West am Bahndamm Zeugs geraucht zu haben, was aber in Mellingen vor der Tanke erfolgte. Ein Kóronatip der Uni Sevilla tauchte auf, der durch ein falsches Uni-Logo auffiel. Fast täglich kann man auf Abwege kommen, wenn man nicht aufpaßt und prüft.

Die KI-Videos sind eine neue Stufe der Eskalation. Ein Fake-Video mit Ricarda beim Frühstück war leicht zu enttarnen, es fehlte das Telefon an ihrem Ohr. Aber das folgende KI-kritische Video, da mußte ich zweimal hingucken:

Arika gibts nicht. Eigentlich schade. Sie sieht nicht so scheiße aus, wie – da muß ich mal einen kleinen Einschub zur Schönheit machen. Frau Reichinnek sieht auch nicht ganz so scheiße aus, wie – Jetzt ruft gerade mein Frühstück. Schade,