Die Welt von heute und die von gestern
„Mit einem Ruck emanzipierte sich die Nachkriegsgeneration brutal von allem bisher Gültigen und wandte jedweder Tradition den Rücken zu, entschlossen, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, weg von alten Vergangenheiten und mit einem Schwung in die Zukunft. Eine vollkommen neue Welt, eine ganz andere Ordnung sollte auf jedem Gebiete des Lebens mit ihr beginnen; und selbstverständlich begann alles mit wilden Übertreibungen. Wer oder was nicht gleichaltrig war, galt als erledigt. Statt wie vordem mit ihren Eltern zu reisen, zogen elfjährige, zwölfjährige Kinder in organisierten und sexuell gründlich instruierten Scharen als ›Wandervögel‹ durch das Land bis nach Italien und an die Nordsee. In den Schulen wurden nach russischem Vorbild Schülerräte eingesetzt, welche die Lehrer überwachten, der ›Lehrplan‹ umgestoßen, denn die Kinder sollten und wollten bloß lernen, was ihnen gefiel. Gegen jede gültige Form wurde aus bloßer Lust an der Revolte revoltiert, sogar gegen den Willen der Natur, gegen die ewige Polarität der Geschlechter. Die Mädchen ließen sich die Haare schneiden, und zwar so kurz, daß man sie in ihren ›Bubiköpfen‹ von Burschen nicht unterscheiden konnte, die jungen Männer wiederum rasierten sich die Bärte, um mädchenhafter zu erscheinen, Homosexualität und Lesbierinnentum wurden nicht aus innerem Trieb, sondern als Protest gegen die althergebrachten, die legalen, die normalen Liebesformen große Mode.
Jede Ausdrucksform des Daseins bemühte sich, radikal und revolutionär aufzutrumpfen, selbstverständlich auch die Kunst. (…) Überall wurde das verständliche Element verfemt, die Melodie in der Musik, die Ähnlichkeit im Porträt, die Faßlichkeit in der Sprache. Die Artikel, ›der, die, das‹ wurden ausgeschaltet, der Satzbau auf den Kopf gestellt, man schrieb ›steil‹ und ›keß‹ im Telegrammstil, mit hitzigen Interjektionen, außerdem wurde jede Literatur, die nicht aktivistisch war, das heißt, nicht politisch theoretisierte, auf den Müllhaufen geworfen. Die Musik suchte starrsinnig eine neue Tonalität und spaltete die Takte, die Architektur drehte die Häuser von innen nach außen, im Tanz verschwand der Walzer vor kubanischen und negroiden Figuren, die Mode erfand mit starker Betonung der Nacktheit immer andere Absurditäten, im Theater spielte man ›Hamlet‹ im Frack und versuchte explosive Dramatik.
Auf allen Gebieten begann eine Epoche wildesten Experimentierens, die alles Gewesene, Gewordene, Geleistete mit einem einzigen hitzigen Sprung überholen wollte; je jünger einer war, je weniger er gelernt hatte, desto willkommener war er durch seine Unverbundenheit mit jeder Tradition – endlich tobte sich die große Rache der Jugend gegen unsere Elternwelt triumphierend aus. Aber inmitten dieses wüsten Karnevals bot mir nichts ein tragikomischeres Schauspiel als zu sehen, wie viele Intellektuelle der älteren Generation in der panischen Angst, überholt zu werden und als ›unaktuell‹ zu gelten, sich verzweifelt rasch eine künstliche Wildheit anschminkten und auch den offenkundigsten Abwegen täppisch hinkenden Schritts nachzuschleichen suchten. (…) Schriftsteller, die jahrzehntelang ein rundes, klares Deutsch geschrieben, zerhackten folgsam ihre Sätze und exzedierten in ›Aktivismus‹, behäbige preußische Geheimräte dozierten auf dem Katheder Karl Marx, alte Hofballerinen tanzten dreiviertelnackt mit ›gesteilten‹ Verrenkungen die ›Appassionata‹ Beethovens und Schönbergs ›Verklärte Nacht‹. Überall lief das Alter verstört der letzten Mode nach; es gab plötzlich nur den einen Ehrgeiz, ›jung‹ zu sein und hinter der gestern noch aktuellen eine noch aktuellere, noch radikalere und noch nie dagewesene Richtung prompt zu erfinden.
Welch eine wilde, anarchische, unwahrscheinliche Zeit, jene Jahre, da mit dem schwindenden Wert des Geldes alle andern Werte in Österreich und Deutschland ins Rutschen kamen! Eine Epoche begeisterter Ekstase und wüster Schwindelei, eine einmalige Mischung von Ungeduld und Fanatismus. Alles, was extravagant und unkontrollierbar war, erlebte goldene Zeiten: (…) Alles, was äußerste Spannungen über die bisher bekannten hinausversprach, jede Form des Rauschgifts, Morphium, Kokain und Heroin, fand reißenden Absatz (…); unbedingt verfemt hingegen war jede Form der Normalität und der Mäßigung.“
Nein, hier ist nicht von den berüchtigten 68ern, nicht von Langstreckenluisas FfF, von Bodos Clubhaus, von Klaus Schwabs Weltwirtschaftsforum oder gar von Null Kórona die Rede, sondern von der Zeit unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg. Es ist eine Beschreibung von Stefan Zweig aus „Die Welt von gestern“. Bis in lächerliche Details zum Verwechseln ähnlich mit der Welt der NGOs von heute.
Die Kulturrevolutionäre von gestern zappelten sich in Deutschland und Österreich auf die eine oder andere Art in Adolfs Spinnennetz. Ich kalkuliere mal, daß Stokowski, Neubauer, Kerosinkatha und Koboldannalena eines Tages kein Problem mehr sind, weil sie unter einem Überwurf stecken. Mit der Maske begann alles. Was gut beginnt, endet schlecht, was schlecht anfängt, endet katastrophal. Für mich nicht, aber für die Fräuleins und Aktivisten vom Großen Reset.
Grüße an den V-Schutz: „Durch Stolpern kommt man bisweilen weiter; man darf nur nicht fallen und liegenbleiben.“ (Geh. Rath v. Goethe, August 1831)
In der Tat, der Zweig Stefan ist zum Verzweifeln. Er starb, weil er verzweifelt war. Vor 30 Jahren, als ich das zum ersten Mal las, habe ich es nicht verstanden. Da tat er mir nur leid. Nix für ungut.
„Mit der Maske begann alles. Was gut beginnt, endet schlecht, was schlecht anfängt, endet katastrophal. Für mich nicht, aber für die Fräuleins und Aktivisten vom Großen Reset.“
Wer schon immer mal wissen wollte, wo und wie es sich die vielen jungen Fräuleins aus den Laberwissenschaften im besten Schland aller Zeiten eingerichtet haben, wird z.B. hier fündig:
https://www.datenschutz.org/ueber-uns/
„Die Finanzierung der vom VFR betreuten Verbraucher-Plattformen erfolgt u. a. über Werbeeinnahmen. “
Aha.
Transparent und offen sind sie ja, die „Unbrauchbaren“.
Ein Schelm, wer Arges dabei denkt.
Nur am Rande
Die Bücherschränke sind voll und so weiche ich jetzt meist auf kindle aus, selbst bei Fachbüchern. Dort hat man sogar, oft für wenig Geld, Komplettwerke aller möglichen Autoren (wie meinetwegen Stefan Zweig). Nur ganz wenige Sachen kaufe ich noch physisch.
Wie sehen Sie das?
Ich lese viel bei Dr. Google. Einiges gibt es im Gutenberg Projekt.
Voll ihrer Meinung. Mir ist völlig unverständlich, wie bei unseren jetzigen Möglichkeiten noch so viel reine Textmaterialien wie Tageszeitungen, Bücher, Werbeblätter und andere Schriften auf Papier hergestellt und verteilt werden. Wenn Umweltprobleme ernst genommen werden würden, hätten wir eine gute Möglichkeit hier kurzfristig zu handeln.